Informationen zur Topics API auf Android und zur Implementierung Sie können auch direkt mit der Implementierung von Themen beginnen.
Funktionsweise der Topics API
Mit der Topics API können Themen beobachtet und Zugriff darauf gewährt werden, die aufgrund der Aktivitäten des Nutzers für ihn interessant erscheinen. Die Topics API kann API-Callern (z. B. Anzeigentechnologie-Plattformen) dann Zugriff auf die Themen eines Nutzers gewähren, ohne zusätzliche Informationen zu den Aktivitäten des Nutzers preiszugeben.
Wichtige Konzepte
- Ein Thema ist ein für Menschen lesbares Thema, das für den aktuellen Nutzer von Interesse ist. Es ist Teil der Topics-Taxonomie.
- Ein Caller ist eine Entität wie eine App, ein SDK eines Drittanbieters, eine Website oder ein Dienst, die eine Anfrage an die Topics API senden, um die Interessen eines Nutzers zu beobachten oder darauf zuzugreifen.
- Ein Thema wird von einem Aufrufer beobachtet, wenn er in den letzten drei Epochen eine Topics API-Anfrage von einer Webseite oder App gesendet hat, die mit diesem Thema verknüpft ist.
- Eine Epoche ist ein Zeitraum für die Themenberechnung, der standardmäßig eine Woche beträgt.
- Eine Taxonomie ist eine hierarchische Liste von Kategorien, die beispielsweise Kategorien wie
/Arts & Entertainment/Music & Audio/Soul & R&B
und/Business & Industrial/Business Services/Corporate Events
umfasst. - Themen werden mithilfe eines Klassifizierungsmodells abgeleitet, das Nutzeraktivitäten einem oder mehreren Themen zuordnet.
Wichtige Schritte im Ablauf der Topics API
Der Lebenszyklus der Topics API umfasst drei Hauptschritte:
- Beobachten Sie die Nutzeraktivitäten, z. B. wenn sie die Webseite
https://cats.example/tabby/index.html
besuchen oder die Appcats
herunterladen. - Themen aus Nutzeraktivitäten ableiten, z. B.
/Pets & Animals/Pets/Cats
. - Zugriff auf Themen, die zuvor für den Nutzer beobachtet wurden, z. B. als Signal zur Auswahl relevanter Werbung (z. B. Werbung für Katzenfutter).
Themen beobachten
Anrufer können nur auf Themen zugreifen, die sie beobachtet haben. Ein Aufrufer beobachtet ein Thema, wenn er eine Topics API-Anfrage aus einem Kontext stellt, der mit diesem Thema verknüpft ist. Das folgende vereinfachte Beispiel veranschaulicht dieses Konzept.
- Angenommen, es gibt zwei Topics API-Aufrufer: A und B.
- Es gibt zwei Kontexte:
- Greenhouse, z. B. eine App namens „Greenhouse“ oder eine Website „greenhouse.beispiel“, die mit dem Thema
Home & Garden
verknüpft ist. - Tennisübungen, z. B. eine App namens „Tennisübungen“ oder eine Website namens „tennis.beispiel“, die mit dem Thema
Sports/Tennis
verknüpft ist.
- Greenhouse, z. B. eine App namens „Greenhouse“ oder eine Website „greenhouse.beispiel“, die mit dem Thema
- Sowohl A als auch B sind im Kontext von Greenhouse vorhanden.
- Im Kontext von Tennisübungen ist nur der Aufrufer B vorhanden.
- Angenommen, vor der Epoche 1 wurden für den Nutzer keine Themen beobachtet.
- Der Nutzer besucht die Greenhouse App und die Aufrufer A und B führen einen Topics API-Aufruf aus, um den Besuch der Seite oder App zu erfassen. Weitere Informationen zum Aufrufen der Topics API finden Sie im Implementierungsleitfaden unter Nächste Schritte. Dieser Eintrag (ein Hostname oder App-Daten) wird später verwendet, um Themen von Interesse abzuleiten. Die Topics API kennzeichnet das Thema
Home & Garden
später als von beiden Aufrufern A und B beobachtet. - Der Nutzer besucht die App Tennisübungen. Nur der Aufrufer B sendet eine Topics API-Anfrage. Die Topics API kennzeichnet das Thema
Sports/Tennis
später als vom Aufrufer B beobachtet. - Am Ende der Epoche aktualisiert die Topics API die Topthemen des Nutzers und ermittelt anhand der Nutzeraktivitäten die Aufrufer, die diese Themen beobachtet haben.
- Wenn der Aufrufer B später einen weiteren Topics API-Aufruf ausführt, kann er im Antwortarray entweder das Thema
Home & Garden
oderSports/Tennis
(oder mit einer Wahrscheinlichkeit von 5% ein zufälliges Thema) für diesen Nutzer erhalten. - Caller A kann nur auf das Thema
Home & Garden
zugreifen, da er das ThemaSports/Tennis
noch nie beobachtet hat. Das bedeutet, dass Dritte nur im spezifischen Kontext (App oder Website), in dem sich das Thema befindet, über das Interessengebiet eines Nutzers erfahren.

Themen ableiten
Unter „Themen“ werden Themen von Interesse aus Nutzeraktivitäten abgeleitet. Die Themen werden aus einer vordefinierten Open-Source-Taxonomie ausgewählt. Einmal pro Epoche werden die fünf wichtigsten Themen des Nutzers und die Aufrufer, die sie während der Epoche beobachtet haben, in Topics aktualisiert. Das Topics-Klassifizierungsmodell leitet Themen aus Nutzeraktivitäten ab: Hostname für einen Webseitenbesuch, App-Informationen auf Android-Geräten.
Anrufer greift auf die Themen von Interesse des Nutzers zu
Die API gibt nur Themen zurück, die vom Aufrufer in den letzten drei Epochen beobachtet wurden. Es können maximal drei Themen für einen Aufrufer zurückgegeben werden,jeweils ein Thema für jede der drei letzten Epochen (sofern der Aufrufer Themen für diese Epoche beobachtet hat). Die zurückgegebenen Themen können vom Aufrufer verwendet werden, um Kontextinformationen zu ergänzen. Sie können auch kombiniert werden, um eine relevantere Anzeige für den Nutzer zu finden.
Epochen
Die Topics API muss dafür sorgen, dass die angegebenen Themen auf dem neuesten Stand gehalten werden. Die Themen werden für einen Nutzer anhand seiner Aktivitäten in einem bestimmten Zeitraum abgeleitet, der als Epoche bezeichnet wird und standardmäßig eine Woche umfasst. Jeder Nutzer hat seine eigenen Epochen (Epochen sind „pro Nutzer“) und der Startzeitpunkt wird zufällig festgelegt.
Einmal pro Epoche berechnet die Topics API die fünf wichtigsten Themen des Nutzers und ermittelt anhand von On-Device-Informationen, welche Aufrufer diese Themen beobachtet haben. Das Thema einer Epoche wird nach dem Zufallsprinzip aus den fünf relevantesten Themen des Nutzers für den jeweiligen Zeitraum ausgewählt. Um den Datenschutz weiter zu verbessern und dafür zu sorgen, dass alle Themen vertreten sind, besteht eine 5-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass das Thema zufällig aus allen möglichen Themen in der Taxonomie der Interessen ausgewählt wird.
Themen in der Praxis
Die Topics API auf Android wurde entwickelt, um Anzeigen-SDKs von Drittanbietern zu unterstützen, die in der Regel in mehreren Apps verwendet werden. Topics bietet Aufrufern grobe Werbethemen, die auf der App-Nutzung des Nutzers basieren, ohne dass App-übergreifende Kennungen erforderlich sind. Diese Themen können verwendet werden, um Kontextinformationen zu ergänzen, die sich auf die App beziehen, in der eine Anzeige ausgeliefert werden soll. Sie können auch kombiniert werden, um eine geeignete Anzeige für den Nutzer auszuwählen.
Im Zusammenhang mit der Topics API sind Käufer und Werbetreibende auf die Kaufseite angewiesen. Die Verkäuferseite ist in den Apps des Publishers stark vertreten, beobachtet die Themen der Nutzer und teilt diese dann mit den Käufern, damit sie relevantere Anzeigen auswählen können. Damit Themen abgerufen werden können, müssen verkäuferseitige Apps und SDKs ein „Footprint“ erstellen, indem sie für mindestens eine Epoche Beobachter der Topics API sind.
Im Implementierungsleitfaden für die Topics API finden Sie Codebeispiele, die zeigen, wie Sie die Abruffunktion für Themen für interessenbezogene Werbung einrichten.
Themenintegration nach Unternehmenstyp
Aktivieren Sie die Topics API für interessenbezogene Werbung. Folgen Sie der Anleitung für Ihren AdTech-Unternehmenstyp, um die Topics API zu integrieren und sich auf die Einführung vorzubereiten.
Für alle AdTechs
- Sehen Sie sich die Thementaxonomie an und geben Sie Feedback.
- Testen Sie die Beispiel-Apps der Topics API, um zu sehen, welche Themendaten vom On-Device-Klassifikator zurückgegeben werden.
- Aktualisieren Sie die App- und SDK-Abläufe, um die Topics API aufzurufen.
- Aktualisieren Sie die Protokolle, damit Themen in Anzeigenanfragen gesendet werden.
- Registrieren Sie Ihre Anzeigentechnologie bei der Privacy Sandbox.
Für Anzeigentechnologien auf der Verkaufsseite
- Melden Sie sich als Beobachter an, um einen Topics API-Footprint zu erstellen. Die Topics API bietet ein neues Signal. Sie müssen Ihr SDK also aktualisieren, um die Topics API aufzurufen. Damit Themen zuverlässig abgerufen werden können, muss dein SDK die API mindestens einmal pro Epoche aus Publisher-Apps aufrufen. Es dauert bis zu vier Epochen, bis die maximale Anzahl von Themen (drei Themen) für Ihre Anzeigenanfragen ermittelt wurde.
- Fügen Sie Informationen zur Topics API in Ihre Anzeigenanfragen ein. Beginnen Sie bei jeder Anzeigenanfrage damit, Ihre Topics API-Daten mit Partnern auf Käuferseite zu teilen. Mit der Topics API sollen andere Signale (z. B. Kontextsignale) ergänzt werden, um geeignete Werbung für einen bestimmten Besucher zu finden.
- Erarbeiten Sie gemeinsam ein Protokoll, um Themen mit Ihren Partnern auf Käuferseite zu teilen. Für die Topics API muss jedes SDK mit Downstream-Partnern zusammenarbeiten, um zu vereinbaren, wie Topics API-Daten weitergegeben werden.
Für AdTechs auf Käuferseite
- Setzen Sie sich mit Partnern auf Verkäuferseite in Verbindung, um ihre Pläne zu bestätigen, Themen zu beobachten und Präsenz aufzubauen. Damit Themen empfangen werden können, müssen Anbieter auf der Sell-Side die Topics API mindestens einmal pro Epoche aufrufen.
- Erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Partnern auf der Verkaufsseite ein Protokoll für den Empfang von Themen. „Topics“ ist ein neues Signal, das von Partnern auf der Sell-Side im Rahmen der Anzeigenanfrage weitergegeben wird. Käufer müssen mit ihren Upstream-Partnern abstimmen, wie Themen geteilt werden.
- Binden Sie Themen in Gebots- und Optimierungsmodelle ein. Die Topics API ergänzt andere Signale wie Kontext, um die Suche nach der passenden Werbung für den Besucher zu unterstützen.
So leitet die API Themen für eine App ab
Unter Android leitet die Topics API anhand eines Klassifikatormodells anhand von App-Informationen Themen für eine App ab. In der aktuellen Implementierung verwendet Topics App- und Paketnamen, um einer App Themen zuzuweisen, die für Sie von Interesse sind. Diese Funktion kann jedoch später um weitere Informationen wie die App-Beschreibung erweitert werden.
Themenklassifikator
Themen von Interesse werden aus einem Klassifizierungsmodell abgeleitet, das anhand öffentlich verfügbarer App-Informationen trainiert wird.
- Wenn das Klassifizierungsmodell für die Inferenz verwendet wird, um die Themen für eine bestimmte Epoche zu berechnen, verbleiben die verwendeten Signale auf dem Gerät. Zu diesen Signalen können auch Apps gehören, die installiert oder kürzlich verwendet wurden. Später wird die Liste eventuell um weitere Signale erweitert.
- Das V5-Modell wurde von Google mit 540.000 öffentlich verfügbaren App-Informationen aus App-Shops wie dem Google Play Store trainiert,darunter 540.000 von Menschen und 17 Millionen öffentlich verfügbare App-Informationen mit ML-Label. Das Modell verwendet App- und Paketnamen als Eingabesignale und ist für App-Entwickler kostenlos verfügbar, damit sie testen können, zu welchen Themen ihre App klassifiziert wird.
- Es ist möglich, dass eine App mehreren oder gar keinen Themen zugeordnet wird oder dass sie dem Themenverlauf des Nutzers nicht hinzugefügt wird. Für den Fall, dass eine App mehreren Themen in der Taxonomie zugeordnet wird, wird die Anzahl der für diese App ausgewählten Themen auf die drei wichtigsten Themen beschränkt.
Wenn Sie mehr über die Funktionsweise des Klassifikatormodells erfahren möchten, können Sie mithilfe des Android Topics Classifier Colab testen, wie sich unterschiedliche App-Daten auf die Klassifizierung auswirken.
Taxonomie
Die Themen werden aus einer vordefinierten Open-Source-Taxonomie ausgewählt. Die Taxonomie ist öffentlich zugänglich und kann sich ändern. Vorschläge können über die Feedbackschaltfläche oben auf dieser Seite eingereicht werden. Diese Taxonomie wurde von Menschen zusammengestellt, sodass sensible Themen nicht Teil der Taxonomie sind. Sie ist auf die Anzeigenkategorien zugeschnitten, die in mobilen Apps auf Android-Geräten ausgeliefert werden können.
Themen zu Android in der Praxis
Angenommen, ein Nutzer hat sieben Apps auf dem Gerät installiert: A, B, C, D, E, F und G. Angenommen, die Themenklassifizierung für die App und die SDKs für Anzeigentechnologien in diesen Apps ist wie folgt:
App-Kampagnen | Themenklassifizierung | AdTech-SDK |
A | T1, T5 | ad-sdk1, ad-sdk2 |
B | T2 | Anzeigen-SDK2 |
C | T3, T6 | ad-sdk3, ad-sdk4 |
D | T1, T4 | ad-sdk1 |
E | T5 | ad-sdk4, ad-sdk5 |
F | T6 | ad-sdk2, ad-sdk3, ad-sdk4 |
G | T7 | ad-sdk2 |
Ende der ersten Woche: Die Topics API generiert die 5 wichtigsten Themen des Nutzers für diese Epoche.
Top-Thema | Anrufer, die mehr über das Thema erfahren können |
T1 | ad-sdk1, ad-sdk2 |
T2 | Anzeigen-SDK2 |
T3 | ad-sdk3, ad-sdk4 |
T4 | Anzeigen-SDK1 |
T5 | ad-sdk1, ad-sdk2, ad-sdk4, ad-sdk5 |
Wenn in Woche 2 ein Aufrufer in einer beliebigen App die API aufruft, enthält die zurückgegebene Themenliste nur Themen, für die sich der Aufrufer in der Liste "Caller that can know about the topic" (Aufrufer, die über das Thema erfahren können) ist. Spalte für das Thema der Anwendung in dieser Epoche.
- Das Verlaufsfenster, das bei der Berechnung der für jeden Aufrufer verfügbaren Themen berücksichtigt wird, umfasst drei Epochen (oder drei Wochen).
- Es werden nur Themen verwendet, die mit Apps verknüpft sind, die die Topics API über Anzeigen-SDKs aufrufen. Wenn eine App also keine Anzeigen-SDKs enthält, die die Topics API aufrufen, tragen die mit dieser App verknüpften Themen nicht zum Pool der Themen bei, auf die über Anzeigen-SDKs zugegriffen werden kann.
- Für eine App kann die Topics API auch deklarativ deaktiviert werden. Themen, die mit deaktivierten Apps verknüpft sind, fließen nicht in die wöchentliche Berechnung der Themen ein. Dieses Dokument wird um entsprechende Implementierungsdetails ergänzt.
Wenn nicht genügend App-Nutzung vorhanden ist, um fünf Themen abzuleiten, kann die Plattform Optionen wie die nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Generierung der verbleibenden Themen in Betracht ziehen.
Verschlüsselung der zurückgegebenen Themen
Registrierte Anzeigentechnologie-Plattformen, die die Topics API aufrufen, müssen außerdem Folgendes zur Verfügung stellen: Verschlüsselungsschlüssel, um sicherzustellen, dass die zurückgegebenen Themen nur für den Anrufer.
Die Privacy Sandbox ruft diese Schlüssel von dem von der Anzeigentechnologie bereitgestellten Endpunkt ab . Wir empfehlen, die Schlüssel regelmäßig, aber mindestens alle sechs Monate zu aktualisieren.
Die Privacy Sandbox fordert Anzeigentechnologie-Anbieter auf, die Verfügbarkeit des bei der Registrierung angegebenen Endpunkts zu bestätigen. Weitere Informationen zu den Maßnahmen, die für Aktuelle und neu registrierte Anzeigentechnologien finden Sie im Registrierungsleitfaden.
Nächste Schritte
Themen implementieren
Steuerung und Transparenz
Weitere Informationen
In unseren Ressourcen finden Sie weitere Informationen zur Topics API für Android.
- Beispiel-Apps, Videos zu Gruppenarbeiten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- Sehen Sie sich an, wie Nutzer und Entwickler die API steuern können.
- In den Supportressourcen kannst du Fragen stellen, mit anderen Nutzern interagieren und Feedback geben.