Die SDK Runtime ist eine dedizierte Laufzeitumgebung, die in Android 14 eingeführt wurde, damit Werbe-SDKs von Drittanbietern von der App getrennt ausgeführt werden können. Dieser Ansatz bietet Absicherungen und Schutzmechanismen für die Erhebung und Weitergabe von Nutzerdaten:
- Eine separate, modifizierte Ausführungsumgebung, die von der App initiiert wird.
<ph type="x-smartling-placeholder">
- </ph>
 - Jede App kann eine eigene SDK Runtime-Instanz starten.
 
 - Klar definierte Berechtigungen und Datenzugriffsrechte für SDKs
 
Die SDK Runtime bietet SDK-Entwicklern folgende Vorteile:
- Isolation vom Code und Prozess der Anwendung, wodurch das SDK für sie unzugänglich wird
 - Schutz vor SDKs, die verdeckt auf den Code oder die Ressourcen des anderen zugreifen
 - Mechanismen, die verhindern, dass Dritte die Benutzeroberfläche manipulieren oder die Berichterstellung zum UI-Status beeinträchtigen
 
Übersicht über die Übersicht
Dies ist ein Entwicklerhandbuch zum Erstellen eines mit SDK Runtime kompatiblen RE-SDKs (Laufzeit aktiviert) zusammen mit einem vorhandenen, nicht laufzeitfähigen SDK.
Informationen in diesem Dokument:
- Die wichtigsten Konzepte im Zusammenhang mit der SDK-Laufzeit, z. B. Architektur und Installation
 - Ein empfohlener Migrationsplan für vorhandene SDKs
 - Anleitung:
<ph type="x-smartling-placeholder">
- </ph>
 - Richten Sie Ihre Entwicklungsumgebung ein.
 - Laufzeitfähiges SDK vorbereiten
 - SDK-APIs deklarieren und den SDK-Einstiegspunkt definieren
 - Laufzeitbibliotheken für Anzeigenpräsentation und Nutzerinteraktionen verwenden
 - Rufen Sie das laufzeitfähige SDK im nicht laufzeitfähigen SDK auf.
 - Laufzeitfähiges SDK erstellen und testen
 
 
Schritt 1: Die wichtigsten Konzepte wiederholen