Blockierung von Scripts

Script Blocking (Script-Blockierung) verbessert den Schutz vor Tracking im Inkognitomodus, indem die Ausführung bekannter, weitverbreiteter Techniken zur Browser-Reidentifizierung in Drittanbieterkontexten (eingebettet) für Domains blockiert wird, die in der Liste der maskierten Domains (Masked Domain List, MDL) als „Entire Domain Blocked“ (Gesamte Domain blockiert) oder „Some URLs are Blocked“ (Einige URLs sind blockiert) gekennzeichnet sind. Diese Teilmenge der MDL wird als Liste blockierter Domains bezeichnet.

Wenn die Funktion aktiviert ist, gleicht Chrome Netzwerkanfragen mit der MDL ab. Wenn eine Domain übereinstimmt, werden aktive Ressourcen (die Code ausführen oder Aktionen auf einer Webseite ausführen können, z. B. Skripts oder iFrames) aus der Domain blockiert, nicht aber statische Ressourcen (z. B. Bilder und Stylesheets).

Nutzer können die Funktion in den Chrome-Einstellungen deaktivieren.

Umfang der Skriptblockierung

Chrome hat eine Methode entwickelt, um häufig verwendete JavaScript-Funktionen zu identifizieren, die ausreichend eindeutige und stabile Informationen aus Web-APIs liefern, um Nutzer zu identifizieren. Beispielsweise werden Bilder über die Canvas API in verschiedenen Webbrowsern und auf verschiedenen Plattformen leicht unterschiedlich gerendert. Ein Skript kann diese Informationen verwenden, um einen Nutzer zu identifizieren.

Sobald diese Signaturen identifiziert wurden, durchsucht Chrome das Web nach Übereinstimmungen für Code, der zur Identifizierung von Nutzern verwendet wird, und generiert eine Liste von Domains, auf denen Skripts bereitgestellt werden, die den übereinstimmenden Code verwenden.

Die Liste wird noch etwas bearbeitet, bevor sie im Inkognitomodus angewendet werden kann.

Gemeinsam genutzte Domains

Scripts können über verschiedene Pfade derselben freigegebenen Domain bereitgestellt werden. Beispielsweise werden CDN-Domains oft von vielen Clients gemeinsam genutzt. Chrome berechnet den Anteil des Traffics eines Hosts, der ein erkanntes Skript bereitstellt. Wenn dieser Anteil unter einem Schwellenwert liegt, betrachtet Chrome den Host als freigegebene Domain. In diesem Fall gilt die Script-Blockierung nur für einen bestimmten Pfad und nicht für die gesamte Domain.

Drittanbieterkontext

Beim Script Blocking prüft Chrome nur aktive Ressourcen, die im Inkognitomodus aus einem Drittanbieterkontext bereitgestellt werden. Wenn die Domain einer Ressource mit der Top-Level-Domain übereinstimmt, gilt sie als eigene Ressource. Um zu ermitteln, ob es sich um Erstanbieter- oder Drittanbieter-Cookies handelt, verwendet Chrome eine Best-Effort-Methode, um die Domaininhaberschaft anhand einer von Disconnect.me erstellten Entitätszuordnung abzuleiten. Ressourcen, die von Domains in derselben Entitätszuordnung bereitgestellt werden, werden als eigene Ressourcen behandelt. Sollte der von Chrome abgeleitete Ansatz Fehler enthalten, kann sich der Domaininhaber unter mdl_evaluations@disconnect.me an Disconnect.me wenden.

Ausnahmen für die Webkompatibilität

Chrome wendet möglicherweise vorübergehende Ausnahmen an, wenn die Intervention auf einer bestimmten Domain die Nutzerfreundlichkeit erheblich beeinträchtigen könnte. Chrome kann beispielsweise Ausnahmen anwenden, um eine Beeinträchtigung der Betrugsschutzmaßnahmen der Website oder Probleme für besonders sensible Websites wie solche in .gov- und .edu-Domains zu vermeiden.

Liste der blockierten Domains

Die Liste der Domains, die von der Funktion „Script Blocking“ betroffen sind, ist auf GitHub verfügbar und ist eine Teilmenge der Liste maskierter Domains, die für den IP-Schutz definiert ist. Diese Funktion wirkt sich auf Einträge aus, die als „Von Script Blocking betroffen“ gekennzeichnet sind. Domains können der Liste hinzugefügt oder daraus entfernt werden. Chrome entfernt auch Domains, für die ein Einspruch eingelegt wurde.

Maßnahmen gegen das Blockieren von Skripten ergreifen

Wir empfehlen Ihnen, die Liste der maskierten Domains zu prüfen und alle Ihre Domains zu ermitteln, die sich möglicherweise darauf befinden. Weitere Informationen finden Sie auf der MDL.

Feedback geben

Wir freuen uns über dein Feedback.