5. September 2024

Auf einen Blick
- Um Werbetreibende bei der Vorbereitung auf eine datenschutzorientierte Zukunft zu unterstützen, hat NextRoll Protected Audience-Integrationen entwickelt, die die zentralen Bidding- und Optimierungsmodelle des Unternehmens neu gestalten. Die Ingenieure von NextRoll führten dann Systemtests durch, um festzustellen, ob Werbetreibende Remarketing- und benutzerdefinierte Zielgruppenkampagnen mit Privacy Sandbox-APIs schalten können.
- Das Unternehmen RollWorks von NextRoll erkannte die Möglichkeit, die Protected Audience API zur Erstellung von benutzerdefinierten Zielgruppensegmenten zu nutzen, um die Anforderungen von B2B-Werbekampagnen zu erfüllen. So wurde RollWorks zur ersten Account Based Marketing (ABM)-Plattform, die die Privacy Sandbox öffentlich testete.
- Nachdem NextRoll stark in die Protected Audience-Integrationen investiert und die ML-Modelle, die das Gebotssystem unterstützen, neu aufgebaut hatte, konnte das Unternehmen Anzeigen in großem Umfang bereitstellen und Remarketing- und andere Anwendungsfälle für benutzerdefinierte Zielgruppen mit eigenen Daten abdecken.
NextRoll bereitet das Werbesystem auf datenschutzorientiertes Remarketing vor
In den letzten vier Jahren beteiligte sich NextRoll aktiv an öffentlichen Diskussionen, die die Zukunft der Privacy Sandbox-Technologien bestimmen. Das Entwicklungsteam von NextRoll entwickelte neue Ansätze für frühe Privacy Sandbox-Technologien, die die Richtung für die Protected Audience API vorgaben. NextRoll liefert außerdem weiterhin frühe, durch Tests gewonnene Erkenntnisse an Chrome und das erweiterte Netzwerk. Die Testsysteme von NextRoll halfen den Tochterunternehmen RollWorks, einer ABM-Plattform für B2B-Werbetreibende, und AdRoll, einem Anbieter von digitalen Diensten für mittelständische B2C-Unternehmen, sich ein Bild von den Auswirkungen der Privacy Sandbox-APIs auf die Kampagnen ihrer Kunden zu machen. RollWorks war auch das einzige ABM-Unternehmen, das bei den frühen Privacy Sandbox-Diskussionen innerhalb des World Wide Web Consortium (W3C) vertreten war, und es war die erste ABM-Plattform, die die Privacy Sandbox-APIs öffentlich testete.
Technologie testen
NextRoll hat viel in die Entwicklung ausgefeilter Protected Audience-Integrationen investiert. Im Rahmen dieser Lösungen wurden die Technologien für Gebotsfunktionen, Optimierung, Segmentierung und die Anzeigenbereitstellung grundlegend überarbeitet. Außerdem wurden Systemtests durchgeführt, um die Eignung von Protected Audience für Remarketing und benutzerdefinierte Zielgruppen zu beurteilen. NextRoll hat die Tests für seine Werbetreibenden aktiviert und das Budget auf 1% der Werbeausgaben begrenzt. So konnten allgemeine richtungsweisende Erkenntnisse gewonnen werden, ohne die Leistung der einzelnen Werbetreibendenkampagnen zu beeinträchtigen.
Um die Protected Audience API zu integrieren und Werbetreibende aller Größenordnungen effektiv zu unterstützen, hat NextRoll die Systeme für maschinelles Lernen, auf denen seine KI-Engine BidIQ basiert, komplett überarbeitet. Bei diesem neuen Gebotssystem sind Privacy Sandbox-Technologien die primäre Methode für die datenschutzkonforme Auslieferung von Anzeigen.
Ergebnisse
Mit diesen neuen Systemen lieferte NextRoll Anzeigen im Rahmen von mehr als 20.000 Kampagnen aus, entwickelte Lösungen für Remarketing und benutzerdefinierte Zielgruppen und identifizierte Möglichkeiten zur Feinabstimmung der Technologie und zur weiteren Leistungsverbesserung. Die ersten Ergebnisse von NextRoll zeigten, dass mit den Privacy Sandbox-APIs datenschutzfreundliche Werbung möglich ist – und das, obwohl weniger Publisher als erwartet teilgenommen hatten, was sich auf das verfügbare Anzeigeninventar und letztendlich auf die Kampagnenleistung auswirkte. Nachdem NextRoll seine Systemtests abgeschlossen hat, plant das Unternehmen nun, einen größer angelegten Leistungstest durchzuführen und seine Ergebnisse auch weiterhin mit Chrome und dem Werbenetzwerk zu teilen. Die Privacy Sandbox entwickelt sich weiter und NextRoll hat beschlossen, zusätzliche Partner einzubinden und seine Erkenntnisse weiterhin mit anderen Unternehmen zu teilen.