Einschränkungen für Drittanbieter-Cookies

Drittanbieter-Cookies können durch Browsereinschränkungen, Nutzereinstellungen, Entwickler-Flags oder Unternehmensrichtlinien blockiert werden.

Sie müssen allen Nutzern eine gute Nutzererfahrung bieten, unabhängig davon, ob Drittanbieter-Cookies verfügbar sind.

Maßnahmen zur Vorbereitung Ihrer Website

Wir haben den Prozess in drei wichtige Schritte unterteilt:

  1. Prüfen Sie, wofür Ihre Website Drittanbieter-Cookies nutzt.
  2. Auf Fehler testen:
  3. Zu datenschutzfreundlichen Lösungen migrieren:
  • Für websiteübergreifende Cookies, in denen Daten websitebezogen gespeichert werden, z. B. in einem eingebetteten Element, sollten Sie Partitioned mit CHIPS in Betracht ziehen.
  • Für websiteübergreifende Cookies, die andernfalls durch Browsereinstellungen eingeschränkt würden, können Sie Nutzer mit der Storage Access API um Speicherzugriffsberechtigungen bitten.
  • Wenn Sie websiteübergreifende Cookies für eine kleine Gruppe von Websites mit sinnvoller Verknüpfung verwenden möchten, sollten Sie Gruppen ähnlicher Websites in Betracht ziehen.

Die Privacy Sandbox bietet eine Reihe von speziell entwickelten APIs für bestimmte Anwendungsfälle, für die keine Drittanbieter-Cookies erforderlich sind:

  • Federated Credential Management (FedCM) ermöglicht föderierte Identitätsdienste, mit denen sich Nutzer auf Websites und in Diensten anmelden können.
  • Private State Tokens ermöglichen die Betrugs- und Spambekämpfung durch den Austausch begrenzter, nicht identifizierbarer Informationen zwischen Websites.
  • Topics ermöglicht interessenbezogene Werbung und die Personalisierung von Inhalten.
  • Mit Protected Audience sind Remarketing und benutzerdefinierte Zielgruppen möglich.
  • Mit Attribution Reporting lassen sich Anzeigenimpressionen und Conversions analysieren.

Wenn Sie weiterhin Anwendungsfälle für Drittanbieter-Cookies haben, die nicht von diesen Optionen abgedeckt werden, sollten Sie das Problem melden und prüfen, ob es alternative Implementierungen gibt, die nicht von Funktionen abhängen, die das websiteübergreifende Tracking ermöglichen.

Wichtige Nutzeraktionen beibehalten

Websiteübergreifende Cookies sind seit über 25 Jahren ein wichtiger Bestandteil des Internets. Jede Änderung, insbesondere eine Breaking Change, ist daher ein komplexer Prozess, der einen koordinierten und inkrementellen Ansatz erfordert. Die zusätzlichen Cookie-Attribute und die neuen datenschutzorientierten APIs decken zwar die meisten Anwendungsfälle ab, es gibt jedoch bestimmte Szenarien, in denen wir dafür sorgen möchten, dass die Nutzerfreundlichkeit für Nutzer dieser Websites nicht beeinträchtigt wird.

Nutzen Sie diese temporären Optionen wie den Test zur Einstellung von Drittanbieter-Cookies und Unternehmenssteuerungen, während Sie die erforderlichen Änderungen vornehmen, um die Migration von uneingeschränkten Drittanbieter-Cookies abzuschließen.

Weitere Informationen zu den angebotenen Optionen finden Sie unter Wichtige Nutzeraktionen beibehalten.

Probleme mit Drittanbieter-Cookies melden und Hilfe erhalten

Wir möchten sicherstellen, dass wir die verschiedenen Szenarien erfassen, in denen Websites ohne Drittanbieter-Cookies nicht funktionieren. So können wir Tipps, Tools und Browserfunktionen bereitstellen, damit Websiteinhaber die Abhängigkeiten von Drittanbieter-Cookies nach und nach reduzieren können. Sollte also eine Website oder ein Dienst, auf die bzw. den Sie angewiesen sind, nach der Deaktivierung von Drittanbieter-Cookies nicht mehr richtig funktionieren, können Sie das Problem in unserem Tracker unter goo.gle/report-3pc-broken melden.

Wenn Sie Fragen zu Drittanbieter-Cookies haben, können Sie in unserem Entwicklersupport-Repository ein neues Problem mit dem Tag „third-party-cookies“ melden.