Drittanbieter-Cookies sind für 1% der Chrome-Nutzer standardmäßig eingeschränkt

Wie bereits angekündigt, werden Drittanbieter-Cookies in Chrome für 1% der Chrome-Nutzer zu Testzwecken standardmäßig eingeschränkt. Ab dem 3. Quartal 2024 soll diese Änderung dann auf 100% der Nutzer ausgeweitet werden. Die Ausweitung auf 100% der Nutzer ist abhängig von jeglichen verbleibenden wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Wettbewerbsbehörde des Vereinigten Königreichs (Competition and Markets Authority, CMA).

Seit dem 4. Januar 2024 schränkt Chrome Drittanbieter-Cookies standardmäßig für 1% der Chrome-Nutzer ein. Es kann mehrere Tage dauern, bis 1 % erreicht werden.

In Browsern, die zur Testgruppe von 1% gehören, sind außerdem neue Nutzereinstellungen für den Schutz vor Tracking zu sehen. Sie können diese Änderungen in Chrome 121 oder höher ausprobieren, indem Sie chrome://flags/#test-third-party-cookie-phaseout aktivieren.

Wir halten Sie über den Fortschritt der Einstellung auf dem Laufenden. Auf unserer aktualisierten Landingpage unter Wie Sie sich auf die Deaktivierung von Drittanbieter-Cookies vorbereiten können finden Sie sofort umsetzbare Maßnahmen, mit denen Sie dafür sorgen können, dass Ihre Websites nicht beschädigt werden.

In der Adressleiste von Chrome-Browsern, in denen Drittanbieter-Cookies eingeschränkt sind, wird auf einer Website, auf der versucht wird, auf Drittanbieter-Cookies zuzugreifen, ein Augensymbol angezeigt:

Durchgestrichenes Augensymbol in der Chrome-Adressleiste
Wenn auf einer Website versucht wird, Drittanbieter-Cookies zu verwenden, wird in der Chrome-Adressleiste ein Augensymbol angezeigt.

Klicken Sie auf das Augensymbol, um Informationen zum Schutz vor Tracking aufzurufen. Diese neue Chrome-Funktion schränkt websiteübergreifendes Tracking ein, indem standardmäßig verhindert wird, dass Websites Drittanbieter-Cookies setzen können:

Das Dialogfeld für den Schutz vor Tracking, das angezeigt wird, wenn Sie in der Adressleiste auf das Augensymbol klicken.
Wenn Sie auf das „Auge“-Symbol klicken, werden im Dialogfeld „Schutz vor Tracking“ weitere Informationen angezeigt.

Klicken Sie auf die Ein/Aus-Schaltfläche, um Drittanbieter-Cookies für die aktuelle Website vorübergehend zuzulassen:

Dialogfeld „Schutz vor Tracking“ mit der Option „Drittanbieter-Cookies“ auf „Zugelassen“ und der Benachrichtigung, dass dies 90 Tage lang zulässig ist.
Im Dialogfeld „Schutz vor Tracking“ können Drittanbieter-Cookies vorübergehend zugelassen werden.

Benachrichtigungen in den Chrome-Entwicklertools

Bei Browsern, die nicht zur Gruppe mit 1% gehören und bei denen Drittanbieter-Cookies nicht über chrome://settings/cookies blockiert sind, werden in den Chrome-Entwicklertools Warnungen zu websiteübergreifenden Cookie-Problemen angezeigt:

Im Bereich „Probleme“ der Chrome-Entwicklertools wird vor zwei Drittanbieter-Cookies gewarnt, die in zukünftigen Chrome-Versionen blockiert werden.
Bevor Drittanbieter-Cookies eingeschränkt werden, werden im Bereich „Probleme“ der Chrome-Entwicklertools Warnungen angezeigt.

Bei Browsern in der Gruppe mit 1% werden in DevTools Fehler zum Lesen und Festlegen von blockierten Drittanbieter-Cookies angezeigt:

In Chrome-Entwicklertools wird im Bereich „Probleme“ eine Warnung zu fünf Drittanbieter-Cookies angezeigt, die für eine Anfrage blockiert wurden.
Nachdem Drittanbieter-Cookies eingeschränkt wurden, werden im Bereich „Probleme“ der Chrome-Entwicklertools Fehler angezeigt.

Einstellungen ändern

In Browsern der 1 %-Gruppe sehen Nutzer anstelle von chrome://settings/cookies eine neue chrome://settings/trackingProtection-Seite:

Bereich „Einstellungen für den Schutz vor Tracking“
Chrome-Einstellungen für den Schutz vor Tracking

Support anfordern und Probleme mit Drittanbieter-Cookies melden

Wir möchten gern mehr über Fälle erfahren, in denen die Beschränkung von Drittanbieter-Cookies zu Problemen auf Websites führt. Wenn wir mehr Informationen dazu haben, können wir entsprechende Tipps, Tools und Funktionen zusammenstellen, damit Websiteinhaber die Abhängigkeiten von Drittanbieter-Cookies nach und nach reduzieren können.

Sollte also eine Website oder ein Dienst, auf die bzw. den Sie angewiesen sind, nach der Deaktivierung von Drittanbieter-Cookies nicht mehr richtig funktionieren, sollten Sie das Problem in unserem Tracker unter goo.gle/report-3pc-broken melden. Für nicht werbebezogene Anwendungsfälle können Sie mit dem Test zur Einstellung von Drittanbieter-Cookies zusätzliche Zeit für die Migration beantragen. Dann wird Ihre eingebettete Website oder Ihr Dienst von dem Test für die 1% der Nutzer ausgenommen.

Wenn Sie Fragen zur Einstellung von Drittanbieter-Cookies haben, können Sie in unserem Entwicklersupport-Repository ein neues Problem mit dem Tag „Einstellung von Drittanbieter-Cookies“ melden.